Biografie

Geboren 1926 in Bautzen, absolviert Heinz Pietsch 1942 ein Notabitur und macht eine Lehre bei der Sparkasse. Die Wehrmacht rekrutiert ihn im Januar 1944 zum Kriegsdienst. Im Mai 1945 nehmen Bekannte im Allgäu den Demobilisierten bei sich auf. Dann wechselt der kaum Zwanzigjährige nach Tübingen, um dort auf Lehramt zu studieren. Das Geld ist knapp, er findet statt des Studiums einen Job bei der Kreissparkasse. 1951 lernt er seine Frau Gisela (1925-2009) kennen. Aus dem zerstörten Offenburg war die gebürtige Gelsenkirchenerin am 6. Mai 1946 in Tübingen angekommen: „Mein erster Gedanke war: ‚Hier will ich nie wieder weg!’“ Die gelernte Buchhalterin arbeitet bei der Kreisbaugesellschaft und anschließend fast drei Jahrzehnte bei Gulde Druck.

„Selfie“ von Heinz Pietsch und seinem Mercedes-Benz W 114 Coupé, umgangssprachlich Strich-Acht genannt und heute einer der beliebtesten Oldtimer. Schon während seiner Bauzeit von 1967 bis 1976 erfreute sich diese Modellreihe großer Popularität. Im Werk Sindelfingen liefen knapp zwei Millionen Fahrzeuge vom Band. Der Strich-Acht ist ein Urahne der heutigen Mercedes-Benz E-Klasse. Kreisarchiv Tübingen, Bestand Heinz Pietsch, FF-94-A69.

Gisela hat eine kleine Tochter, Gabi. Heinz Pietsch ist verliebt. Das erste Foto von Gisela knipst er heimlich in der Collegiumsgasse. 1952 heiraten die beiden. Die frisch Vermählten ziehen mit Gabi in die Alexanderstraße. Heinz Pietsch studiert 1957 bis 1959 an der PH Stuttgart und wird Lehrer in Weilheim. Er wechselt an die Grundschule in Stockach und ist im Gründungskolleg der Aischbachschule, seine letzte Station vor dem Ruhestand. Auch als Lehrer drückt er häufig auf den Auslöser: Einschulung, Ausflug oder Kinder im Klassenzimmer. Was war der Antrieb für die Fotoleidenschaft von Heinz Pietsch? Seine Frau Gisela äußerte sich dazu 2004 im Gespräch mit Wolfgang Sannwald und Klaus Gaebele vom Tübinger Kreisarchiv: „Seine Motivation bestand darin, jeden Augenblick als einmalig wahrzunehmen, unter dem Motto: ‚Das kommt nie, nie wieder.’“ Ohne Fotoapparat sei ihr Mann „nicht angezogen“ gewesen. 1989 – er ist längst im Ruhestand – stirbt der passionierte Raucher im Alter von nur 63 Jahren.